Im letzten Blog-Beitrag wurde vorgestellt, wie eine Microsoft Azure Function erstellt wird, die zum Senden von Emails genutzt werden kann. Die Function erwartet dabei einen HTTP-PUT-Aufruf mit angehängten Daten im JSON-Format. Wie Sie aus einem normalen HTML-Formular mit einigen Zeilen JavaScript und Jquery einen solchen JSON-Aufruf erzeugen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Weiterlesen
Archiv für den Monat: Juli 2018
Parallels bringt Remote Application Server auf Azure
Parallels macht den Remote Application Server (RAS) im Microsoft Azure Marketplace verfügbar. Über die vorkonfigurierte Testversion sollen Azure-Anwender die Lösung ausprobieren und das Bereitstellen von virtuellen Desktops beschleunigen können. Das Angebot richtet sich vor allem an die Bedürfnisse von kleinen bis mittelgroße Unternehmen (KMU). Weiterlesen
Erste Dienste aus der Azure Deutschland Cloud buchbar
Sie steht sowohl, Privat- als auch Firmenkunden zur Verfügung. Wer sich auf die Testversion von Microsoft Azure Deutschland Cloud einlässt, bekommt ein Startguthaben von 170 Euro. Dort angelegte Anwendungen lassen sich nahtlos in ein kostenpflichtiges Abo überführen.
Microsoft bietet nun für die Azure Deutschland Cloud und die Azure-IoT-Dienste nun wie angekündigt mit der Möglichkeit an, lediglich die laufenden Kosten zu bezahlen. Dazu stehen jetzt Testversionen bereit. Die Preview hatte Microsoft zur CeBIT im März verfügbar gemacht. Für die Registrierung wirbt Microsoft mit einem Startguthaben von 170 Euro. Im ersten Quartal 2017 soll dann auch Office 365 Deutschland verfügbar sein. Dynamics 365 Deutschland folgt dann in der ersten Jahreshälfte 2017.
Die Abrechnung der Angebote erfolgt minutengenau. Berechnet wird jeweils die tatsächlich erfolgte Nutzung. Ein Mindestbetrag oder eine Einrichtungsgebühr werden nicht verlangt. Buchen können die Infrastruktur-, Plattform- und IoT-Dienste bei Microsoft Azure Deutschland sowohl Geschäftskunden als auch Privatnutzer. Für die Registrierung verlangt Microsoft lediglich eine gültige Mail-Adresse und die Kreditkartennummer. Firmenkunden können aber auch die Bezahlung über Rechnung beantragen. Anwendungen, die in der Testversion angelegt werden, lassen sich laut Microsoft später problemlos in ein Bezahl-Abo überführen.
Mit dem Startguthaben könnten Firmen zum Beispiel einen Monat bis zu 14 virtuelle Computer, 40 SQL-Datenbanken oder eine Speicherkapazität von 8 TByte bereitstellen. Auch Web-Apps, mobile Apps und API-Apps ließen sich nutzen. Dasselbe gelte für Big-Data-Anwendungen mit Machine Learning, Streaming Analytics und Hadoop. Für IoT-Apps ließen sich dafür etwa Funktionen für die Echtzeitüberwachung und die Anomalieerkennung entwerfen.
Mit dem Angebot richtet sich Microsoft an Geschäftskunden in Deutschland, der EU sowie der Europäischen Freihandelszone (EFTA). Für sie hat Microsoft extra ein “Datentreuhandmodell” eingerichtet. Dabei kontrolliert der Datentreuhänder den Zugang zu den Kundendaten. Derzeit ist das T-Systems International, eine Tochter der Deutschen Telekom, und damit ein Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, das der deutschen Rechtsordnung unterliegt. So vermeidet Microsoft den Zugriff allzu neugieriger US-Behörden und ermöglicht es auch Firmen in regulierten Branchen, Anforderungen an Datenschutz und Datenspeicherorte nachzukommen.
Quelle: silicon.de
Kaffee kochen mit Microsoft Azure
Die Microsoft Azure Cloud kann jetzt auch Kaffee kochen – möglich macht es ein über IoT-Sensoren angebundener Roboter. Weiterlesen
Preview des Microsoft SQL Server für Linux verfügbar
Außer dem kommenden Datenbankserver, der für Linux, macOS, Windows und Docker verfügbar sein wird, kündigte Microsoft für den SQL Server 2016 zusätzliche Funktionen in der kostenfreien Expressvariante an.
Bereits im März war angekündigt, den Datenbankserver künftig auch für Linux anzubieten. Nun steht eine Preview-Version des Datenbankservers für Red Hat Enterprise Linux, Ubuntu Linux, macOS und Windows sowie Docker zur Verfügung. Eine Variante für Suse Linux Enterprise Server soll in Kürze folgen. Das aktuelle Release heißt SQL Server vNext Community Technology Preview und stellt eine Weiterentwicklung der 2016er Version dar.
Quelle: Microsoft
Für den SQL Server 2016 steht ab sofort ein Service Pack 1 bereit, das neben Fehlerbehebungen wesentliche Verbesserungen im Lizenzmodell enthält. Zahlreiche Funktionen, für die bisher eine kostspielige Enterprise-Lizenz notwendig war, stehen nun auch in der Standardversion und sogar in der kostenfreien Expressvariante zur Verfügung. Dazu gehören Row-Level-Security, Data Masking, Always Encrypted, Kompression und Partitionierung sowie die in SQL Server 2014 und 2016 eingeführten In-Memory-Funktionen wie der Column Store.
Quelle: Heise Newsticker
CSS asynchron laden
Sie wollen die letzten Millisekunden herausholen, um die Ladezeit Ihrer Webseite zu verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig. Ein kleines Javascript hilft, um eine externe CSS-Datei asynchron zur eigentlichen HTML-Seite zu laden und damit das Rendering zu verbessern. Weiterlesen
Email mit Azure Functions senden
Azure Functions eignen sich hervorragend, um eine ausgelagerte Routine zum Versand von Email im Web zu erstellen. Die Funktion selbst kann, universell anlegt, in diversen eigenen Applikationen verwendet werden. Weiterlesen
CDN: Konfigurieren von Cacheoptionen für statische Dateien
Bei Integration von Azure CDN (Content Delivery Network) in Ihre Azure-Web-App kann man einrichten, wie lange statische Inhalte in den CDN-Endpunkten zwischengespeichert werden sollen. Die Einstellung erfolgt dabei über die IIS-Konfigurationsdatei web.config innerhalb der Web Applikation. Weiterlesen
Änderungen bei TLS-/SSL-Verschlüsselung
Microsoft aktualisiert ab April 2017 die Sicherheitsfunktionen für TLS-/SSL-Verschlüsselung für Azure Web Apps. Weiterlesen
WordPress: Support für PHP 5 ist eingestellt
Webseiten, die noch unter PHP 5 laufen, sollten demnächst auf eine neue Version umgestellt werden, denn der Support für diese Version ist abgelaufen. Lediglich für PHP 5.6 wird es noch Sicherheitsupdates geben. Weiterlesen