Eine beliebte Anwendungsmöglichkeit für den Raspberry Pi bietet sich in Kombination mit einem GPS-Empfänger. Mit einigen kleinen Scripts und Tools wird aus dem Raspberry ein vollwertiger GPS-Tracker, der den Positionsverlauf lokal abspeichert. Die Auswertung kann dann „offline“ nachträglich erfolgen. Weiterlesen
VM in der VM? Azure unterstützt Nested Virtualization
Microsoft gibt die neuen Instanzen Dv3 VM frei und ermöglicht damit, eine virtuelle Maschine in einer virtuellen Maschine (Nested Virtualization) zu betreiben. Das kann für Tests, Simulationen oder zu Schulungszwecken von Vorteil sein, heißt es von Microsoft.
Microsoft bietet über Azure jetzt auch die neuen Instanzen Dv3 VM und Ev3 VM. Damit bekommen Anwender Zugriff auf Ressourcen auf dem Broadwell E5-2673 v4 mit 2.3GHz oder Haswell E5-2673 v3 mit 2.4 GHz. Zudem können Anwender auch zwischen acht und 64GB RAM wählen.
Teil dieses Angebotes ist, dass diese beiden neuen Instanzen-Typen auch als eine der ersten auf Windows Server 2016 laufen. Damit kommt auch Hyper-V ins Spiel. So ist es nun möglich, so genannte Nested Virtualization zu fahren. Das bedeutet, dass Anwender innerhalb einer virtuellen Maschine noch eine virtuelle Maschine starten können.
Dafür hat Microsoft auch wie bereits im April angekündigt, dass Anwender künftig eine virtuelle CPU mieten und keine physische. Diese neuen Instanzen sind teilweise sogar fast 30 Prozent günstiger als die Vorgänger, wie Jon Beck Principal Program Manager von Microsoft Azure in einem Blog ankündigt.
Laut Microsoft ist dieses Feature vor allem für diejenigen Anwender interessant, die in Azure eine On-Premise-Installation von Hyper-V zu Testzwecken simulieren wollen. Auch für Container-Initiativen könne diese neue Möglich interessant sein, erklärt Joy Fan Senior Program Manager bei Microsoft in einem Blog. Denn in der abgeschirmten Testumgebung können mehrere Projekte ausprobiert werden, ohne dass andere Nutzer davon betroffen sind.
Die neuen Dv3 werden aktuelle in den Regionen US West 2, US East 2, Europe West und Asia Pacific Southeast angeboten.
Quelle: silicon.de
Bild: Microsoft
Barracuda bietet die erste Firewall für Microsoft Azure an
Barracuda Networks, Anbieter für IT- und Cloud-Security-Lösungen, bietet nun bald die erste industrieweite Next-Generation Firewall für Microsoft Azure Deutschland an. Hier lesen Sie alles zur neuen Cloud-freundlichen Sicherheits-Software.
Wer sich für eine Migration in die Microsoft-Cloud Azure Deutschland entscheidet, tut das vermutlich bewusst, weil er seine Daten auf deutschen Servern gelagert wissen will. Schade ist es dann nur, wenn die unter deutschem Recht geltenden Datenschutzbestimmungen durch Firewalls ausgehebelt werden, die zum Teil im Ausland liegen. Deshalb schafft Barracuda endlich Abhilfe.
Firewall für die deutsche Cloud
Die NextGen Firewall, die Barracuda nun angekündigt hat, wurde speziell für Microsoft Azure entwickelt, um voll vom Datenschutz der in deutschen Rechenzentren angesiedelten Cloud-Lösung profitieren zu können – und zwar bei vollem Funktionsumfang: Von Firewalling, Geoblocking, VPN, über Traffic Shaping, bis hin zu fortschrittlichen Sicherheitstechnologien wie Sandboxing oder Advanced Threat Detection.
Mit minimalem Aufwand lässt sich das Sicherheitssystem direkt unter Azure in der Cloud installieren. Dabei bietet Barracuda ein einheitliches Management für beliebig viele Firewalls on Premises, in verteilten Umgebungen und in der Public oder Private Cloud. Unternehmen dehnen so die Schutzmechanismen ihrer lokalen Netzwerke auf die Cloud-Ressourcen aus, ohne den Administrationsaufwand zu erhöhen.
Ausgezeichnete Sicherheits-Lösung von Barracuda
Erst im Mai 2016 wurde Barracuda durch Microsoft als „Azure Certified ISV Solution Partner of the Year“ ausgezeichnet. Damit ist das Unternehmen nun als offizieller Security-Partner von Microsoft anerkannt, der kontinuierlich an innovativen Cloud-Lösungen und -Services arbeitet, die dem Kunden eine sichere Migration in die Azure Cloud ermöglichen.
Barracuda war der erste Azure Certified Security Solution Provider überhaupt, und darüber hinaus auch der erste Anbieter einer Integration in Azure Security Center. Neben der Next Generation Firewall für die Cloud sollen bald weitere Lösungen folgen, darunter auch eine Web Application Firewall.
Neben Barracuda bietet auch Sophos Firewall-Lösungen für die Implementierung umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen in der Microsoft Azure Cloudplattform an.
Quelle: Cloudmagazin